
Inkunabeln von Eggest...
Heinrich Eggestein (manchmal Eckstein) ist einer der allerersten Buchdrucker in Strassburg. Zwischen 1466 und 1483 druckte er die
Das Sammeln elsässischer Münzen und Medaillen auch das Streben nach Vollständigkeit ist das Ziel, das die Bibliothèque nationale et universitaire seit 1873 verfolgt. Zusammen mit der Stadt Strassburg, in der Zwischenzeit bietet ihre Sammlung im elsässischen Bereich ein sehr vollstandiges Panorama dieser tausendjährigen Erzeugung.
Seit den Merowingischen Zeiten werden Geldmünzen im Elsass in der Tat geprägt. Während eines guten Teils des Mittelalters, der Renaissance und bis zum Ende des Dreissigjährigen Krieges, die meisten Städte, grossen Abteien, Fürstentümer, Machtzentren hatten eine mehr oder weniger aktive und wichtige Geldwerkstatt. Das Ergebnis ist eine sehr bedeutende und diversifizierte Produktion. Die Prägung der Münzen wurde im Jahr 1870 eingestellt, was Strassburg betrifft, gab es Fortsetzungen im 20. Jahrhundert (Notmünzen) und heute noch (Euro im Elsass oder alternative Münzen).
Was die Medaillen betrifft, so erstreckte die Produktion vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Zusätzlich zu diesem Korpus, die Numistral lädt Sie ein, die Sammlungen antiker Münzen der Université de Strasbourg zu erkunden.
Heinrich Eggestein (manchmal Eckstein) ist einer der allerersten Buchdrucker in Strassburg. Zwischen 1466 und 1483 druckte er die
Das Projekt « Alsatica – die unumgänglichen Sammlungen » widmete sich den Nachschlagewerken, die noch einen Quellenwert heute für
Als strukturientes Element des Wissens im Elsass ist die Tätigkeit der Gelehrtengesellschaften in der Region seit mehr als